Verbraucherzentralen starten das neue Jahr mit Online-Vorträgen rund um das Thema Geld
© iStock|Bussarin Rinchumrus
Über Geld spricht man nicht? Doch! Und zwar eine ganze Woche lang – unabhängig und unkompliziert. Vom 27. bis 31. Januar 2025 bieten Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen immer um 15:00 Uhr und 18:00 Uhr kostenfreie Online-Vorträge zu wichtigen Finanzthemen an. Sie vermitteln wichtiges Hintergrundwissen, das als Entscheidungshilfe bei der Finanzplanung dienen und mehr Sicherheit bei Gesprächen mit Finanzvermittlern geben kann. Alle Infos rund um die Fokuswoche Geld und Anmeldung zu den kostenfreien Online-Vorträgen auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/fokuswoche-geld.
Folgende Vorträge bieten die Verbraucherzentrale an:
Private Altersvorsorge – Wie gehe ich vor?
Die private Altersvorsorge ist im Grunde nichts anderes als eine langfristige Vermögensbildung. Je nach individueller Lebenssituation kommen dafür verschiedene Strategien in Frage. Doch viele der angebotenen Produkte sind teuer und passen oft nicht zum Bedarf. Für die richtige Entscheidung spielen auch Alter und Risikobereitschaft eine Rolle. In diesem Vortrag geht es um einen grundsätzlichen Einstieg in dieses Thema, um einen Gesamtüberblick zu erhalten.
Immobilien verrenten – Das Haus zu Geld machen?
Viele ältere Besitzer einer Immobilie stellen sich irgendwann die Frage, was sie mit ihrem Haus machen sollen. Dann stehen auch Fragen im Raum wie: Kann ich es mir noch leisten? Kann ich es weiter pflegen? Kann ich meine Rente damit aufbessern? Möchte ich es vererben? Welche Möglichkeiten habe ich? Der Vortrag richtet sich an Eigenheim- oder Wohnungseigentümer und deren Angehörige und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich aus der Immobilie Geld machen lässt.
Nachhaltig anlegen – Worauf sollten Sie achten?
Viele Menschen möchten mit ihrem Geld – neben einer angemessenen Rendite – auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz leisten, die Umwelt schützen, ethische oder soziale Belange verfolgen. Doch was ist eigentlich eine nachhaltige Geldanlage? Im Vortrag erfahren die Teilnehmenden, was Nachhaltigkeit bei Finanzanlagen bedeutet. Sie erhalten Hilfestellung bei der Einordnung der Produkte und Tipps, worauf sie bei nachhaltigen Finanzprodukten achten und was sie hinterfragen sollten.
Berufsunfähigkeitsversicherung – Was sind die Grundlagen?
Jeder vierte Mensch in Deutschland wird während seines Erwerbslebens berufsunfähig – mit steigender Tendenz. Die betroffene Person ist dann aufgrund gesundheitlicher Umstände nicht mehr in der Lage, ihren erlernten Beruf auszuüben. Der Vortrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung liefert Basisinformationen und erklärt den Unterschied zwischen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und der privaten Berufsunfähigkeitsrente. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, um individuelle Entscheidungen treffen zu können, wie sie sich gegen das existenzbedrohende Risiko der Berufsunfähigkeit absichern können.
Versicherungen – Welche sind wichtig?
Ob Unwetterschaden oder Kfz-Unfall – vieles im Leben lässt sich versichern. Manches muss man und manches sollte man versichern. Doch viele Versicherungen sind auch überflüssig. Um in jeder Lebenslage die richtigen Versicherungen zu haben, bietet dieser Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Versicherungszweige. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie wichtige, sinnvolle und überflüssige Versicherungen unterscheiden können.
ETF – Warum sie erste Wahl sind!
Indexfonds, auch ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform empfohlen. Aber: Was ist eigentlich ein Index? Wie funktioniert ein Indexfonds und welche sind gut für eine Anlage geeignet? Wo liegen die Risiken bei einem ETF-Investment? Der Vortrag richtet sich an Menschen, die keine Vorkenntnisse zum Handel an der Börse und mit Aktien haben.
ETF kaufen – Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kostengünstig und gleichzeitig renditestark - das sind die Gründe, warum Indexfonds, auch ETFs genannt, oft zur Geldanlage empfohlen werden. Der Vortrag befasst sich mit passivem Fonds-Management und zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf, wie Anleger zu ihrem ETF kommen.
Sparen für jedes Budget - Wo stecken die Geldfresser?
Wie viel Geld bekomme ich im Monat? Wie viel gebe ich aus? Wofür zahle ich wie viel und wo kann ich sparen? Mit einem Haushaltsbuch kann man sich einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden nützliche Tipps, wie sich ein Haushaltsbuch sinnvoll in den Alltag integrieren lässt, wo sich Kostenfresser verstecken und wie sich Sparpotenziale nutzen lassen.